![]() |
---|
Schon wieder eine Frage von mir. Und zwar zu folgenden Aufgabentypen: Bestimmen Sie die Gleichungen der Tangenten an den Graphen der natürlichen Exponentialfunktion in den Punkten und Um die Steigung der Tangenten herauszufinden setze ich für Punkt A die in die erste Ableitung ein. und somit also Die Erklärung im Buch für das Herausfinden von ist aber leider nicht so verständlich für mich. Hier wird gesagt, dass ich mit den Koordinaten von das der Gleichung erhalten kann. Wenn ich das so mache, kommt allerdings eine völlig andere Lösung raus, als im Buch. (Bei allen dieser Aufgabentypen). In welchen Punkten schneiden die Tangenten die und y-Achse? Dafür müsste ich dann ein Mal und ein mal setzen, oder? Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Ableitung (Mathematischer Grundbegriff) Differenzenquotient (Mathematischer Grundbegriff) Differenzierbarkeit (Mathematischer Grundbegriff) Ableitung einer Funktion an einer Stelle (Mathematischer Grundbegriff) Ableitungsfunktion (Mathematischer Grundbegriff) Ableitungsregeln (Mathematischer Grundbegriff) Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: Ableiten mit der h-Methode Ableitungsregeln für Polynomfunktionen Allgemeine Exponentialfunktion - Einführung Allgemeine Exponentialfunktion - Fortgeschritten Extrema / Terrassenpunkte Kettenregel Ableiten mit der h-Methode Ableitungsregeln für Polynomfunktionen Allgemeine Exponentialfunktion - Einführung Allgemeine Exponentialfunktion - Fortgeschritten Extrema / Terrassenpunkte |
![]() |
![]() |
Was hast du raus? Was steht als Lösung im Buch? |
![]() |
Ich hatte für Klingt schon suspekt. In den Lösungen steht also wäre . Zudem sind zwei Gleichungen angegeben. Eine für A und eine für B. Jetzt stelle ich mir die Frage, ob ich da gar nicht den zweiten Punkt einsetzen darf?! |
![]() |
Analog geht es beim Punkt B. |
![]() |
Das ist wahrscheinlich jetzt eine dämliche Frage, aber um die Gleichung dann aufzulösen muss es doch so sein ? Rein logisch gedacht ist dann natürlich denn ist ja nicht . |
![]() |
. Auf beiden Seiten abziehen: |
![]() |
Stimmt, danke! |