Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Kurvendiskussion

Kurvendiskussion

Schüler Fachschulen, 7. Klassenstufe

Tags: Extremwert, Funktionsgleichung, Kurvendiskussion, Nullstellen, Wendepunkt

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
godchilla

godchilla aktiv_icon

15:27 Uhr, 24.04.2010

Antworten
Hi ich brauch unbedingt Hilfe bei einer Kurvendiskussions Aufgabe des 4. Grades
Die Funktionsgleichung lautet:

y=x^4-5x³+9x²-7x+2

Aufgaben:
a) Nullstellen bestimmen
b) OSP bestimmen
c) Extremwerte ermitteln
d)Wendepunkt ermitteln.

Die Nullstellen habe ich bereits ermittelt ich weiß jedoch nicht weiter bei der Bestimmung der Extremwerte weil wenn ich die 1. Ableitung der Ausgangsgleichung bestimme bekomme ich eine Funktion 3. Grades und jetzt weiß ich nicht weiter. Hoffe ihr könnt mir Helfen. Schonmal Danke im vorraus.


Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Kurvendiskussion (Mathematischer Grundbegriff)
Nullstellen (Mathematischer Grundbegriff)
Vielfachheit einer Nullstelle (Mathematischer Grundbegriff)
Funktion (Mathematischer Grundbegriff)

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Knowx

Knowx aktiv_icon

15:55 Uhr, 24.04.2010

Antworten
a)y=x4 -5x³+9x²-7x+2

da du kein anderes verfahren wählen kannst musst du zur 0 stellen berechnung polynomdivision nehmen, gezieltes raten der ersten 0 stelle benutz ganze teiler des absolutgliedes(-1,1,2,-2)
mehr gibt es nicht 2 passt also ist Nullstelle 1=2

Linearfaktor bilden (x-2)

No1(2-0)
jetzt polynomdivision
x4 -5x³+9x²-7x+2:(x-2)=x³-3x²+3x-1
-(x^4-2x³
______
-3x³+9x²
-(-3x³+6x²)
__________
3x²-7x
-(3x²-6x)
_______
-1x+2
-(-1x+2)
____
O

jetzt musst du erneut polynomdivision durchführen weil wieder kein anderes verfahren gehen würde.

gezieltes raten
1 passt

No2(1/0)

x³-3x²+3x-1:(x-1)=x²-2x+1
-(x³-x²)
-2x²+3x
-(-2x²+2x)
1x-1
-(x-1)
o


so jetzt pq formel um die letzten beiden 0 stellen zu berechnen

kommt raus x1=1
x2=1

die nullstellen sind also

No1(2/0)
No2(1/0)
No3(1/0)
No4(1/0)

dreifache 0 stelle bei x=1


b) kp was das bedeuten soll sry


c)extremwerte(min/max)

notwendige bed: y´=0

y´=4x³-15x²+18x-7

so jetzt wieder polynodivision

und dann pq formel

kommen raus x1=1,75
x2=1 "das sind die verdächtigen auf Min or Max"

die überprüfen wir auf mini oder maximum
in der 2 ableitung

y´´=12x²-30x´+18
y´´(1)= 12-30+18
y´´(1))= 0 es handelt sich weder um max oder ein minimum

y´´(1,75)= 2,25

es handelt sich bei x=1,75 um ein minimum

d) wendepunkt notwendige bed: y´´=0

y´´=12x²-30x+18

0=12x²-30x+18

jetzt wieder pq formel und die verdächtigen rausfinden

x1=1,5
x2=1

überprüfen auf wendepunkt in 3 ableitung
y´´´=24x-30
y´´´(1,5)=6

es handelt sich bei x=1,5 um ein wendepunkt....

y´´´(1)=-6

es handelt sich bei x=1 um ein wendepunkt....


Ist recht einfach nur viel , wenn du was nicht verstanden hast oder nicht nachvollziehen kannst schreib ich helfe dir dabei.

mfg

knowx

godchilla

godchilla aktiv_icon

16:43 Uhr, 24.04.2010

Antworten
Schonmal Danke hat mir sehr geholfen. Ich hab noch eine Frage zu den Extremwerten die 1 Ableitung ist 4x³15x²+18x-7 und nun habe ich die Polynomdivision davon durchgeführt und habe 4x²11x+7 rauß da ich durch (x-1) geteilt habe. Wenn ich jetzt die Pq Formel benutze kommen andere Werte rauß als wie du geshrieben hast.

Mit b) meine ich den Ordinatenschnittpunkt mit der y Achse
Antwort
Knowx

Knowx aktiv_icon

18:28 Uhr, 24.04.2010

Antworten
b) schnittpunkt mit der ordinate ist der schnittpunkt mit der y-achse das siehst du schon am absolutglied das es -7 ist. oder benutz die bed: x=0

wenn du die pq formel anwenden möchtest, muss vorne x² alleine stehen

das heit du musst erst durch 4 teilen

4x²11x+7
x²-2,75+1,75

jetzt probier es nochmal


kussy
godchilla

godchilla aktiv_icon

18:45 Uhr, 24.04.2010

Antworten
Danke hab was bei der Pq Berechnung flasch gehabt jetzt bin ich im Bilde und beim Ordinaten Schnittpunkt würd ich jetzt aber sagen das der Wert 2 ist weil in der Ausgangsgleichung ist die 2 ja das Absolutglied oder muss man das Absolutglied der 1. Ableitung betrachten denn da wäre -7 ja richtig.

Nochmals Danke
Antwort
Knowx

Knowx aktiv_icon

19:18 Uhr, 24.04.2010

Antworten
Oh sorry mein Fehler, du hast natürlich recht. Tut mir leid!